Finanzen
Wie beinflusst mein finanzielles Leben meine Unabhängigkeit? Wann soll ich wo investieren? Was ist ESG? Wie kann ich die Welt positiv mit meinem Geld verändern?Muss ich mein Verhältnis zu Schulden neu überdenken?

Care-Ökonomie: Glück, Arbeit und Geld
Care-Arbeit ist «systemrelevant» und sollte ins Zentrum von wirtschaftlichen Theorien und der Praxis rücken. Das finden die beiden Autorinnen Ina Praetorius und Uta Meier-Gräwe. In ihrem Buch «Um Care. Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert» erklären sie, warum.

Geld mag mich nicht
Kolumne – Ich mag Geld nicht. Wirklich. Kein Geld mag ich natürlich auch nicht, aber kein Geld nicht zu mögen, ist nicht das Gleiche wie Liebe zu Geld.

Knacken wir die Blackbox des Gender Wealth Gap?
Die Schweiz ist reich. Wem gehört wie viel vom Kuchen? Woraus besteht er überhaupt? Zu diesen Fragen gibt es in der Schweiz fast keine Daten. Lies in Teil drei der Reise durch die verschwiegene Welt der Vermögen, was wir über die Verteilung der verschiedenen Vermögenswerte wissen – und was nicht.

Wo sind Alleinstehende finanziell benachteiligt, Sylvia Locher?
Sylvia Locher ist Präsidentin von Pro Single Schweiz. Im Money Talk zeigt sie auf, was das Leben Alleinstehende kostet und wo sie von unserem System finanziell benachteiligt werden.

Gender Wealth Gap: ein (noch) tiefer Graben
Zwischen den Vermögen von Frauen und Männern klafft eine Lücke. Das macht sich besonders im Alter bemerkbar. Der Grund sind nicht nur niedrigere Einkommen, sondern auch der Fakt, dass Frauen anders investieren als Männer. Dabei gibt es Lösungen.