Finanzen

Wie beinflusst mein finanzielles Leben meine Unabhängigkeit? Wann soll ich wo investieren? Was ist ESG? Wie kann ich die Welt positiv mit meinem Geld verändern?Muss ich mein Verhältnis zu Schulden neu überdenken?

finanzen / Miriam Suter /

Gibst du deinen Investor:innen Modetipps, Nicholas Hänny?

Nicholas Hänny ist Mitgründer des nachhaltigen Schweizer Kleiderlabels Nikin. In den Männerfragen teilt er seine Beauty-Tipps für stressige Zeiten und erklärt, weshalb er eigentlich ein bescheidener Unternehmer ist.

finanzen / Miriam Suter /
finanzen / Céline Meier /

Inwiefern beeinflussen Finanzen den Trauerprozess, Anja Niederhauser?

Anja Niederhauser begleitet sowohl Trauernde als auch schwer kranke Patient:innen. Im Money Talk erzählt sie, welche finanzielle Themen unbedingt zu Lebzeiten geklärt werden sollten und weshalb Erbe eine Symbolkraft hat.

finanzen / Céline Meier /
finanzen / Samantha Taylor /

Credit-Suisse-Skandal: «Das Profitdenken stand im Fokus. Es ging nicht um Werte»

Die Credit Suisse ist Geschichte. Das überrascht Carmen Tanner Calmonte nicht: Die Wirtschaftspsychologin hat den Untergang kommen sehen. Wie es dazu gekommen ist, welche Veränderungen jetzt nötig wären und welche Rolle dabei Frauen spielen, erklärt sie im Interview.

finanzen / Samantha Taylor /
finanzen / Anina Pommerenke /

Mirna Funk: «Ich bin kein grosser Fan davon, den ‹Strukturen› die Schuld an meiner Misere zu geben»

Mit ihrer Haltung sorgt die Autorin Mirna Funk für Diskussionen. Im Interview erzählt sie von ihrem eigenen Weg, spricht über Strukturen, die ihrer Meinung nach die Unabhängigkeit der Frauen hemmen, und erklärt, was sie vom Begriff Care-Arbeit hält.

finanzen / Anina Pommerenke /
finanzen / Dorothea Baur /

Das Ende der Credit Suisse: Viel Schaden wenig Freude

Bussen von mehreren Milliarden Franken, Irreführung von Anleger:innen und andere dubiose Geschäfte – der Fall der CS kommt nicht überraschend. Jetzt schadenfreudig zu sein, trifft aber die Falschen, schreibt unsere Kolumnistin.

finanzen / Dorothea Baur /
finanzen / Patrizia Laeri /

Der Credit-Suisse-Skandal: Jetzt sprechen die Ökonominnen

Die Ereignisse zur Credit Suisse erschüttern die Welt. Aus zwei Grossbanken wird eine Megabank, ein Klumpenrisiko. Auffällig: das Thema kommentieren fast nur Männer – Ökonomen, Rechtsprofessoren, Journalisten. Wir geben explizit Expertinnen eine Stimme. Sie finden klare Worte und üben Systemkritik.

finanzen / Patrizia Laeri, Samantha Taylor /
finanzen / Miriam Suter /

Welche Verantwortung bringt Geld mit sich, Mandy Abou Shoak?

Für die SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist es erstrebenswert, möglichst viel Geld zu haben – damit sie es umverteilen kann. Im Money Talk spricht sie ausserdem darüber, wie hoch ein fairer Lohn sein sollte und warum ihre Mutter ihr grosses Vorbild ist.

finanzen / Miriam Suter /
finanzen / Céline Meier /

Warum hast du fünf Konten, Seraina?

Seraina Fels ist Grafikdesignerin bei elleXX. Im Money Talk erzählt sie, weshalb sie als Studentin entspannter mit Geld umgehen konnte als heute und weshalb sie ihren Umgang mit Geld ändern möchte.

finanzen / Céline Meier /
finanzen / Marah Rikli /

Jeder elfte Mensch lebt in der Schweiz in Armut

Armut ist in der Schweiz verbreiteter, als man denkt. Oft findet sie im Verborgenen statt und ist begleitet von viel Scham. Auch unsere Autorin kennt das Gefühl, wenn das Geld kaum bis Ende Monat reicht. Für sie ist klar: Es braucht konkrete Lösungsansätze aus der Politik.

finanzen / Marah Rikli /
finanzen / Nadine Jürgensen /

Wie sieht deine Vorstellung von Luxus aus, Anna Rosenwasser?

Wir wollen Tabus brechen. Wir wollen landesweit einen Dialog über Geld, Lohn, Reichtum, Armut, Ungleichheit und Finanzen lostreten. Geld und Gefühle sind untrennbar miteinander verbunden. Money Talk ist deshalb nicht eine Serie über Geld, sondern vor allem auch eine über Stolz, Scham und Neid.

finanzen / Nadine Jürgensen /
finanzen / Stefan Glantschnig /

Es ist an der Zeit, Care-Arbeit zu bezahlen

Unser Kolumnist gehört zur Gen Y, die sich immer häufiger gegen Kinder entscheidet. Aus Frauensicht ist das absolut nachvollziehbar, findet er. Doch Kinder zu haben, sollte heute kein Nachteil mehr sein.

finanzen / Stefan Glantschnig /
Nur in der Schweiz verfügbar
Dieser Inhalt ist außerhalb der Schweiz leider nicht verfügbar. Wenn Du einen VPN verwendest, schalte ihn bitte aus.
Zurück zu Produkte
Willst du wirklich schon gehen?
Wir würden gerne wissen, was wir besser machen können. Lass uns deine Vorschläge da und wir kümmern uns darum. Danke für dein Vertrauen!
Brauchst du Hilfe? Schicke uns deine Frage:
Name ändern
E-Mail Adresse ändern
Adresse ändern
Telefonnummer ändern
Geburtstag ändern