1) Gender Pocket Money Gap
Schon im Kindesalter beginnen finanzielle Ungleichheiten. Mädchen in der Schweiz erhalten im Schnitt später Taschengeld als Buben – das zeigt eine aktuelle Sotomo-Studie. Während 43 Prozent der 5- bis 7-jährigen Buben regelmässig einen Batzen bekommen, sind es bei den gleichaltrigen Mädchen nur 28 Prozent. Aber nicht nur das: Eine Studie aus Grossbritannien zeigt auch, dass Mädchen vielerorts bis zu 20 Prozent weniger Taschengeld erhalten.
Mehr zum Thema Taschengeld liest du hier:
- So wirst du zum Finanz-Vorbild für dein Kind von Simone Hoffmann
- Welche Rolle spielt Geld im Klassenzimmer, Lena Aerni? von Samantha Taylor
2) Gender Financial Literacy Gap
Verschiedene amerikanische Studien zeigen: Eltern sprechen mit Mädchen anders über Geld als mit Buben. Während sie Mädchen lehren zu sparen, eignen Buben sich an, wie sie ein Vermögen aufbauen. Dazu kommt, dass Väter eher mit Buben und Mütter eher mit Mädchen über Geld sprechen. Väter tun dies unternehmerischer und lustvoller und stellen Geld als Mittel dar, das Träume erfüllen kann. Buben starten damit in Bezug auf die Finanzen selbstsicherer ins Leben. Das ist wichtig, denn Geld-Gewohnheiten formen sich schon ab dem fünften Lebensjahr.
Mehr zum Thema Finanzbildung liest du hier:
- Können es Frauen doch nicht so mit den Finanzen? von Monika Bütler
- Mara Harvey: «In der Schweiz ist Geld ein grösseres Tabu als Sex» von Patrizia Laeri
3) Gender Pay Gap
Frauen verdienen auf der ganzen Welt noch immer wesentlich weniger als Männer: Der so genannte Gender Pay Gap beträgt global durchschnittlich 23 Prozent. In der Schweiz verdienen Frauen 11 Prozent weniger, in der Privatwirtschaft sogar 20 Prozent. Die Lohnungleichheit lässt sich teilweise damit erklären, dass in Berufen mit niedrigeren Löhnen besonders viele Frauen arbeiten. 45 Prozent der Lohnunterschiede sind aber nicht erklärbar: Die Frauen sind nicht weniger erfahren oder schlechter ausgebildet – im Gegenteil. Trotzdem steigen sie bereits mit tieferem Gehalt ins Berufsleben ein. Der Unterschied beträgt schon nach dem Studium sieben Prozent.
Mehr zum Thema Lohn liest du hier:
- Kein Sexismus auf dem Lohnzettel von Patrizia Laeri
- Sollen Frauen anders verhandeln als Männer, Wies Bratby? von Céline Meier
- Unsaubere Löhne von Miriam Suter
4) Gender Investment Gap
Der Gender Pay Gap führt quasi direkt in die nächste Lücke: Frauen investieren auf der ganzen Welt deutlich weniger Kapital als Männer. In Westeuropa investiert nicht einmal jede fünfte Frau regelmässig ihr Geld am Aktienmarkt, bei den Männern tut dies jeder Dritte. Auch in der Schweiz sieht es nicht anders aus. Eine neue Sotomo-Studie zeigt, dass 48 Prozent der Männer einen Teil ihrer Ersparnisse in Anlagen wie Aktien oder Fonds investieren, bei den Frauen sind es nur 32 Prozent. Da Spareinlagen langfristig deutlich weniger Rendite abwerfen als Investitionen am Aktienmarkt, trägt der Gender Investment Gap dazu bei, dass finanzielle Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen weiterhin fortbestehen.
Mehr zum Thema Investieren liest du hier:
- Was Frauen vom Investieren abhält von Céline Meier
- Ich will mein Geld nachhaltig investieren – aber wie? von Céline Meier
- Warum auch du Gender-Lens-Investor:in bist von Patrizia Laeri
- Das ABC des Investierens von ellexx
5) Gender-Gründungs-Gap
Willkommen in der markantesten Lücke im Finanzleben der Frauen: Der Gender Gründungs-Gap beträgt 99 Prozent! Das bedeutet, Frauen und ihre Ideen erhalten weltweit bis zu 99 Prozent weniger Kapital und haben damit 99 Prozent weniger Chancen, zu gedeihen und zu wachsen. 2021 erhielten sie in den USA zwei Prozent des insgesamt in Start-ups investierten Geldes – in Europa gerade einmal ein Prozent. Und dies, obwohl 13 Prozent der Firmen von Frauen gegründet wurden.
Mehr zum Thema Gründen liest du hier:
- Female Founders sind die Ausnahme von Samantha Taylor
- Was brauchen weibliche Gründerinnen? Vier Tipps für ein starkes Ökosystem von Luise Ammerschuber
- Crowdinvesting – eine Lösung für den Gender Gründungs-Gap? von Céline Meier
6) Gender-Partnerschafts-Gap
Frauen tragen im Schnitt 40 Prozent weniger Einkommen als ihre Partner zum Haushaltsbudget bei. Grund dafür ist die sogenannte Mutterschaftsstrafe. Eine Studie aus der Schweiz zeigt auf, dass nach der Geburt des ersten Kindes im ersten Jahr das Einkommen der Mütter um 20 Prozent tiefer liegt als jenes ihrer Partner; im darauffolgenden Jahr sind es bereits 39 Prozent und im übernächsten Jahr 40 Prozent. Solange die Partnerschaft besteht und das Paar diese Rollenaufteilung möchte, ist das kein Problem. Aber rund 40 Prozent der Ehen werden geschieden. Viele Frauen stehen dann mit einer unzureichenden finanziellen Absicherung da.
Mehr zum Thema Geld in Beziehungen liest du hier:
- Ja, nein, vielleicht – drum rechne, wer sich bindet von Samantha Taylor
- Warum dir die Individualbesteuerung wichtig sein sollte? Wir sagen es dir von Miriam Suter
- Welche Rolle spielt Geld in Beziehungen, Stefanie Pfister? von Céline Meier
7) Gender-Eigentums-Gap
Um das Ausmass der Eigentumslücke der Frauen klar zu erfassen, fehlen genaue Daten – Immobiliendaten werden in kaum einem Land aufgeschlüsselt nach Geschlecht. Einzelne Auswertungen zeigen aber, dass Frauen in Deutschland beispielsweise nur gerade ein Drittel der Immobilienkäufer:innen ausmachen. In Australien besitzen Frauen 26 Prozent des gesamten Wohneigentums, bei den Männern sind es 30 Prozent. In der Schweiz fehlen solche Auswertungen gänzlich.
Mehr zum Thema Eigentum liest du hier:
- Sind Immobilien eine gute Investition, Stéphanie Cavegn? von Samantha Taylor
- Gender Wealth Gap: ein (noch) tiefer Graben von Melanie Loos
- Blackbox Vermögen: Wie gross ist der Gender Wealth Gap? von Antonia Bertschinger
- Knacken wir die Blackbox des Gender Wealth Gap? von Antonia Bertschinger
8) Gender-Erbschafts-Gap
In vielen Entwicklungsländern sind Frauen mit rechtlichen Hindernissen konfrontiert, die sie daran hindern, Eigentum zu erben. Wenn Witwen und Töchter das Land nicht erben können, das beispielsweise der verstorbene Ehemann oder Vater hinterlässt, haben sie nur zeitlich begrenzte Rechte daran. Das führt dazu, dass sie eher von Landkonflikten betroffen sind, aber auch ihren Lebensunterhalt nicht genügend sicherstellen können. Ungleichheiten beim Erben finden sich auch bei uns in Europa. Allerdings erben Frauen nicht unbedingt weniger als Männer – hier öffnet sich aber eine Schere zwischen Arm und Reich. Wer hat, dem wird gegeben: Beim Erben kommt es primär auf die soziale Herkunft an.
Mehr zum Thema Erbschaft liest du hier:
- Welche Verantwortung bringt Vermögen mit sich, Marlene Engelhorn? von Miriam Suter
- Die Erbinnen kommen von Valerie Zaslawski
- Meins, deins, unser – so können Paare ihre Finanzen regeln von Céline Meier
9) Gender Pension Gap
Alt und arm? Auf der ganzen Welt ist dies bittere Wirklichkeit für viele Frauen. Sie verfügen im Alter über deutlich weniger Geld als Männer. In der Schweiz erhalten Frauen im Schnitt ein Drittel weniger Rente als Männer – also ungefähr CHF 20'000 pro Jahr. Weshalb? Frauen sind gleich viel erwerbstätig wie die Männer, und doch verdienen sie jedes Jahr weniger als sie, in der Schweiz allein jährlich satte 108 Milliarden Franken weniger. Die Löhne der Frauen sind nicht nur tiefer – diese arbeiten auch mehr Teilzeit und leisten den grössten Anteil der unbezahlten Care-Arbeit: Sie investieren 50 Prozent mehr Zeit in die Hausarbeit und in die Betreuung der Kinder als Männer.
Mehr zum Thema Vorsorge liest du hier:
- «Frauen, seid nie unter 60 Prozent erwerbstätig – und nehmt den Partner in die Pflicht!» von Miriam Suter
- Weiblich, alt und arm von Christine Annette Bloch
- So geht es nicht weiter von Nadine Jürgensen
10) Ein kleiner Lichtblick
Wir bei ellexx wollen diese Geld-Lücken, von denen Frauen individuell und strukturell betroffen sind, schliessen. Dies tun wir, indem wir mit Frauen offen über Geld sprechen, Finanzthemen zugänglich und verständlich vermitteln, Ideen von Gründerinnen sichtbar machen und auf die Geldlücken mit Daten und Fakten aufmerksam machen.
Ein paar weitere Beispiele findest du hier:
- Warum macht dich Geld wütend, Antonella Molle? von Miriam Suter
- Wie viel ist der Pflegeberuf wert? von Miriam Suter
- Von der Bananenschale zur Schuhsohle von Céline Meier
- Starke Frauen in den Bundesrat von Nadine Jürgensen