Von einem «Misstrauen zwischen den Geschlechtern» berichtete SRF vor einigen Tagen in Sendungen und auf Social Media. In den Beiträgen geht es um die Resultate einer gross angelegten Befragung von insgesamt mehreren zehntausend Personen in der Schweiz. Über 6000 von ihnen wurden zu Familien und Geschlechterrollen befragt. Die Umfrage mit dem Titel «Wie geht’s, Schweiz?» hatte gfs.bern 2023 für die SRG durchgeführt. Die zum internationalen Tag der Frau veröffentlichten Zahlen zeigen viel gesellschaftlich Fortschrittliches, aber auch Erschreckendes in Sachen Gleichstellung und Sexismus, insbesondere im Hinblick auf die Täter-Opfer-Umkehr und sexualisierte Übergriffe.

Aleksandra Hiltmann
Dass Gleichstellung in der Schweiz noch nicht erreicht ist, ist ein Fakt. Das zeigen auch die Zahlen. Dennoch findet über die Hälfte der befragten Männer, Gleichstellung sei erreicht.

Dass die Gleichstellung in der Schweiz noch nicht erreicht ist, ist eigentlich ein Fakt. Das belegen Zahlen, die zeigen, dass Frauen noch immer weniger verdienen als Männer – weil sie Frauen sind. Frauen sind benachteiligt bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sie sind weniger häufig in Führungspositionen vertreten. Und sie sind gegenüber Männern überproportional oft betroffen von häuslicher und sexualisierter Gewalt – die mehrheitlich von Männern ausgeübt wird.

Dennoch findet in der Umfrage über die Hälfte der befragten Männer, dass Gleichstellung in der Schweiz erreicht sei beziehungsweise dass Frauen und Männer gleich behandelt werden. Unter allen befragten Personen vertraten diese Meinung knapp 40 Prozent. Ausserdem stimmte ein Viertel der Befragten der Aussage voll oder eher zu, dass unsere Gesellschaft besser dran wäre, wenn mehr Frauen zu Hause bei ihren Kindern bleiben würden.

Das ist schlicht sexistisch. Es sind Antworten wie diese, die zeigen, dass die Gleichstellung in diesem Land unmöglich bereits erreicht sein kann.


Auch eine weitere Antwort illustriert das – auf eine besonders dramatische Art und Weise: «Frauen sollten keine freizügige Kleidung tragen, wenn sie keine unerwünschte Aufmerksamkeit erregen wollen.» Fast ein Drittel der Befragten ist mit dieser Aussage einverstanden.

Die Antwort zeigt nicht im Detail, ob die Befragten wirklich denken, dass Frauen sich «züchtig» kleiden sollten, weil alles andere eine «Einladung» ist, belästigt zu werden. Oder ob sie eher hoffen, dass die Frauen mit bestimmten Taktiken den erwartbaren Belästigungen und darauffolgenden Verurteilungen entgehen könnten. Aber egal welche Lesart: Die Antwort beziehungsweise die dahintersteckenden Haltungen und Befürchtungen sind für Betroffene – und eigentlich für die ganze Gesellschaft – verheerend. Sie zeigt, dass in dieser Gesellschaft weiterhin Sexismus vorhanden ist und toleriert wird.

Aleksandra Hiltmann
Frauen müssen hierzulande noch immer Angst vor Übergriffen haben. Und davor, danach zu hören, dass ihr Rock halt zu kurz, ihre Hose zu eng, ihr Ausschnitt zu tief war.

Diese Antwort zeigt somit auch: Das «Misstrauen zwischen den Geschlechtern» ist begründet. Frauen müssen hierzulande noch immer Angst vor Übergriffen haben. Und davor, danach zu hören, dass ihr Rock halt zu kurz, ihre Hose zu eng, ihr Ausschnitt zu tief war. Anstatt dass allein der Täter für sein Handeln verurteilt und zur Rechenschaft gezogen wird, schiebt man die Schuld für einen Übergriff noch immer Frauen zu.

Diese Täter-Opfer-Umkehr und schlussendlich auch die «Rape Culture», die in solchen Haltungen Nährboden finden kann, sind beide möglich, weil es einer Gesellschaft an Gleichstellung fehlt. Weil patriarchale Gewalt und patriarchale Strukturen weiterhin vorhanden sind. Und weil ein Teil der Bevölkerung darin kein Problem sieht.

Aleksandra Hiltmann
Diese Täter-Opfer-Umkehr ist möglich, weil es einer Gesellschaft an Gleichstellung fehlt. Weil patriarchale Gewalt und Strukturen vorhanden sind und ein Teil der Bevölkerung darin kein Problem sieht.

Auch eine Antwort zum Thema Diskriminierung zeigt, wie weit entfernt wir derzeit noch von einer gleichgestellten Gesellschaft sind. So fanden fast zwei Drittel der Befragten, dass «Woke» und «Gender» Pseudoprobleme wohlstandsverwöhnter Städter:innen seien. Nein: Diskriminierung und Gleichberechtigung sämtlicher Geschlechter und Personen sind keine Pseudoprobleme.

Ironischerweise beweisen sich die Befragten in der Umfrage selbst, wie gravierend das Problem mit der Gleichstellung ist, das viele von ihnen in Abrede stellen. Sie liefern somit gleich die nächsten Fakten, mit denen man die fehlende Gleichstellung untermauern kann. Immerhin etwas Positives.

Vereinbarkeit: Weder Aushalten noch Haushalten
Frauen können heute alles haben, es ist nur eine Frage der Organisation. Unsere Autorin musste feststellen: Das stimmt nicht. Denn die Vereinbarkeit zwischen Job und Familie ist für sie ein Spagat, den sie so nicht mehr machen möchte. Auch, weil das System Familien zu wenig unterstützt.