Gleichstellung
Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte standardmässig für Männer designt? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Weshalb ist weisser Feminismus nicht die Lösung? Warum werden Frauen weniger für Kulturpreise nominiert?

«Füge dich jetzt!»
Mobbing oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit. Wir zeigen dir in unserem Podcast akteXX, wie du dich dagegen wehren kannst.

Ich wünsche der Schweiz Gleichstellung
Die Menschenrechtsanwältin Alexandra Dufresne hat vor zwei Jahren Zürich verlassen. Bevor sie ging, schrieb sie «Adieu, liebe Schweiz» und rechnete mit dem Schweizer Patriarchat ab. Heute schreibt sie aus den USA über Gleichstellung in der Arbeitswelt und stellt fest: Die Schweiz hat viel zu tun.

«Für dich gibt es keinen Bonus»
Frauen werden am Arbeitsplatz immer noch oft schlechter bezahlt als Männer. Wir zeigen dir in unserem Podcast akteXX, wie du dich dagegen wehren kannst.

akteXX: «Leider können wir Ihnen nicht weiterhelfen!»
Diese Folge des Podcasts akteXX dreht sich um die Sehnsucht nach der Ferne, Reisen, Ferien und verpatzte Buchungen. Auch dieses Mal wird ein wahrer Fall aufgerollt und diskutiert. Ärger statt Traumreise – so bekommst du dein Geld zurück.

Die weibliche Stadt
Die Wege des Alltags sind oft nur für erwerbstätige Männer geplant, die zwischen Arbeits- und Wohnort pendeln. Auf die Bedürfnisse von Frauen, Kindern und Alten wird bei der Gestaltung von Städten kaum Rücksicht genommen. Dabei bringt gendergerechte Planung Vorteile für alle Bewohner:innen.