Männerfragen
Wir konfrontieren Männer mit Fragen, die nur Frauen gestellt werden. Wir wollen damit Stereotypen aufbrechen, aber auch Toxizität entlarven.

Sind Männer durch die Gleichberechtigung verunsichert, Pirmin Meyer?
Der zweifache Vater Pirmin Meyer war der erste Mann in der Firma, der nach der Geburt das Pensum reduzierte. Meyer hat den Verein «WE/MEN» mitgegründet, der sich für Gleichberechtigung einsetzt. Mit seinen Freunden redet er nicht nur über die neusten Anzüge, sondern auch über psychische Gesundheit.

Was müssen Männer anders machen, Konrad Weber?
Der Vater einer Tochter berät Unternehmen zu ihrer Strategie. In den Männerfragen verrät er, wie viele Pullis er wirklich besitzt und ob weibliche CEO ihn ernst nehmen.

Stresst dich die Ernährerrolle, Sven Broder?
Der dreifache Vater und Ressortleiter bei der annabelle spricht in den Männerfragen darüber, warum seine Familie nicht so gern mit ihm am Palmenstrand sitzt, weshalb Männer manchmal beleidigte Leberwürste sind und warum der Vaterschaftsurlaub vielleicht gar nicht eine so gute Idee war.

Ist Gott weiblich, Pfarrer Christoph Sigrist?
Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist bekümmert es, wenn Frauen an Hochzeiten wie Kühe von einem Mann an den nächsten übergeben werden. Er beobachtet eine Retraditionalisierung und spricht in der Seelsorge über Potenz. Er würde Gott:in schreiben und lächelt dabei gütig.

Ist die Krypto-Branche männerfeindlich, Mathias Imbach?
Als Mitgründer der ersten Schweizer Kryptobank sieht sich der CEO nicht als Teil der Bro Culture – in seiner Geschäftsleitung sitzt trotzdem nur eine Frau. Uns verrät er, ob er sein wahres Alter überschminkt und welche Soft Skills er seiner Tochter vermittelt.